Eine US-amerikanische Studie, in der 500 junge Menschen befragt wurden, zeigt den Abhängigkeitsgrad von digitalen Geräten. Fast alle tragen elektronische Geräte tagsüber bei sich, 38% legen es nicht länger als zehn Minuten ab, ohne es erneut zu prüfen. Für 73 % ist es unmöglich, ohne irgendeine Art Technik zu leben.
Dann gibt es diejenigen, die eine immer frühere Nutzung von Computern, Tablets, Smartphones, Videospielen sowie anderes elektrisches Zubehör für Kinder befürworten. Dabei wird hervorgehoben, dass sie dabei helfen, das Urteilsvermögen, einige motorische Fähigkeiten, die Problemlösung, die Sozialisation von Schüchternen usw. zu entwickeln.
Tätsächlich lässt sich nicht abstreiten, dass diese Technologien positive Auswirkungen haben. Allerdings sollten wir nicht vernachlässigen, dass der unüberlegte Nutzen sehr ernste Folgen haben kann, die die positiven sowohl in Anzahl und Intensität überragen – wobei die meisten im Hinblick Sucht zu betrachten sind.
Nach dem Fachmagazin American Journal ofPsychiatry kann die Sucht nach dem Internet, Spielen, E-Mails oder Chats als phychische Störung angesehen werden, da daraus negative Folgen für die Gesundheit entstehen können. Hier finden Sie eine detaillierte Auflistung, welche negativen Auswirkungen elektronische Geräte auf junge Menschen haben:
1. Aggressivität, Reizbarkeit, Unruhe
Häufig verspüren junge Menschen diese Symptome wenn sie daran gehindert werden, ihre Geräte zu nutzen.
2. Isolierung
Sie schaffen es nicht, im realen Leben Freunde zu finden und fangen an, virtuelle Beziehungen einzugehen und viele finden nicht mehr zurück. Sie verlieren großartige Möglichkeiten der Kommunikation, des Erfahrungsaustauschs und verlieren die Beziehung zu Familie und Freunden, die für die soziale Entwicklung notwendig sind.
3. Verfügbarkeit
Es ist allgemein verbreitet, dass sie die stressige Realität entfliehen und ihre Bedürfnisse – auf eine fiktive Art und Weise – durch die grenzenlose Nutzung von elektronischen Geräten befriedigen. Außerdem haben sie Schwierigkeiten, Dinge zu erledigen, die Konzentration erfordern, da sie schnell die Fokussierung zu verlieren.
4. Körperliche Erkrankungen
Zusätzlich zu den phychologischen Problemen können die jungen Menschen an verwandten Erkrankungen leiden:
- Gewichtszunahme, denn anstatt sich zu bewegen oder Sport zu treiben sitzen oder liegen sie stundenlang
- Geringe Abwehr aufgrund von Schlafmangel
- Schlechte Körperhaltung (mit Auswirkung auf die Wirbelsäule, Bänder und Sehnen)
- Verringerte Sehkraft
- Heftige Gefühlsausbrüche mitHerzrasen, nervöse Gastritis usw.
5. Verdeckung ernsthafter Erkrankungen
Depressionen, Kommunikationsprobleme und die Sozialisierung sind einige Erkrankungen, die durch den exzessiven Nutzen von Technologien verdeckt werden können.
6. Unverantwortlichkeit und Verlust der Selbstkontrolle
Die Unverantwortlichkeit gegenüber ihren Verpflichtungen wie beispielsweise der fristgerechten Abgabe einer Arbeit. Sie können unverantwortlich agieren, es kommt zu „Ausbrüchen“ oder übertriebener Belastungen, häufig über die sozialen Netzwerke. Die jungen Menschen handeln unverantwortlich, gerade weil sie die Selbstbeherrschung verlieren. Sie können sich nicht ausklinken, sie können sich in ihren Ausbrüchen nicht zurückhalten, sie werden konsumsüchtig, da sie ständig von Angeboten überflutet werden usw.
7. Abnahme Denk- und Reflexionsfähigkeit
Sie geben einfach einen Suchbegriff in einen Browser ein und erhalten sofort die Antworten. Sie müssen nicht mehr ein gesamtes Buch lesen und darüber nachdenken, was sie gelesen haben. Sie brauchen nicht mehr im Kopf zu rechnen, dafür gibt es Taschenrechner. Sie werden immer weniger kreativ. Solche Fakten haben einen direkten Einfluss auf ihren akademischen Erfolg.
8. Verlust von Mitleid und Empfindsamkeit
Die fehlende Sozialisierung lässt junge Menschen kälter werden. Sie geraten einfacher in Onlinemobbings (als Aggressoren), werden durch Gewalt nicht mehr erschreckt (sie sind an Spiele gewohnt, in denen sie töten müssen), sie betrachten die Welt als gewalttätig.
WAS KÖNNEN ELTERN TUN?
Um Kinder vor all diesen negativen Auswirkungen zu schützen sollten Eltern im digitalen Zeitalter die Bildschirmnutzung der Kinder beobachten und steuern. Die Monitor-App für Eltern wie FamilyTime lässt sich dies effektiv tun. Diese Apps ermöglichen es Eltern, zu beobachten, was ihre Kinder mit ihren digitalen Geräten tun, den Kindern jedoch auch erlaubt, ihre Nutzung nach den eigenen Vorlieben einzustellen. Holen Sie sich also die App und schützen Sie Ihre Kinder vor all diesen Gefahren, da auch dies zu Ihrer Rolle gehört. Viel Spaß bei der Erziehung!